GHG-Protokoll und Scope Emissionen

Wir zertifizieren Ihr Unternehmen für die Bilanzierung der Emissionen nach dem Corporate Standard des Greenhouse Gas Protocols (GHG Protocol)!

 

Was ist das GHG Protokoll?

Das 1998 entwickelte Greenhouse Gas Protocol (GHGP) bietet einen weltweit standardisierten Referenzrahmen für die Messung und Kontrolle von Treibhausgasemissionen aus dem privaten und öffentlichen Sektor, Wertschöpfungsketten und Maßnahmen zur Emissionsreduzierung. Es wurde in Zusammenarbeit zwischen dem World Resources Institute und dem World Business Council for Sustainable Development erarbeitet, da ein einheitlicher Rahmen für die Berichterstattung über Treibhausgase vonnöten war.

Das GHG Protokoll ist der weltweit am häufigsten verwendete Standard für die Berechnung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen und wurde im Jahr 2016 von 92 % der Fortune-500-Unternehmen direkt oder indirekt über ein auf dem GHG Protocol basierendem Programm verwendet.

GHG Protocol Corporate Standard‍

Der GHG Protocol Corporate Accounting and Reporting Standard bietet Unternehmen eine Guideline, wie sie ihre Treibhausgasemissionen quantifizieren und berichten können. Der GHG-Protocol-Standard bezieht sich auf standardisierte Ansätze, die das Management der THG-Emissionen von Unternehmen unterstützen, um beispielsweise die Kosten für die Erstellung eines GHG-Inventars zu senken und die Transparenz und Konsistenz bei der Bilanzierung und der GHG-Berichterstattung zu erhöhen.

Scope Emissionen

Gemäß dem führenden Corporate Standard des GHG Protokolls werden die Treibhausgasemissionen eines Unternehmens in drei Kategorien, die sogenannten Scopes, unterteilt. Die Scopes 1 und 2 sind berichtspflichtig, während Scope 3 auf freiwilliger Basis erfolgt und am schwierigsten zu überwachen ist. Unternehmen, die alle drei Scopes berücksichtigen, verschaffen sich jedoch einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.

Scope 1

  • Direkte Treibhausgasemissionen, die ein Unternehmen selbst produziert und kontrollieren kann
  • Emittiert durch die durch die Verbrennung von Kraftstoffenin unternehmenseigenen Anlagen und Fahrzeugen, usw.
  • Beispiele: Klimaanlagen in Bürogebäuden, innerbetriebliche Fertigung

Scope 2

  • Indirekte Treibhausgasemissionen, die ein Unternehmen durch den Verbrauch von Strom und Energie verursacht
  • Emittiert durch Kraftwerke, die das Unternehmen mit Strom, Dampf, Wärme und Kälte versorgen
  • Beispiel: zugekaufter Strom

Scope 3

  • Indirekte Treibhausgasemissionen, die nicht in Scope 2 enthalten sind und innerhalb der Wertschöpfungskette des Unternehmens entstehen
  • Emittiert durch die Wertschöpfungskette des Unternehmens: Lieferanten, Mitarbeiter, Verwendung der Produkte des Unternehmens usw.
  • Beispiele: Vorgelagert: Eingekaufte Waren und Dienstleistungen, Pendeln der Mitarbeiter; Nachgelagert: Investitionen, Franchising

Der Großteil der gesamten unternehmensbezogenen Emissionen stammt aus Quellen des Scope 3 und daher haben diese vermutlich die größten negativen Auswirkungen, gleichzeitig sind Scope-3-Emissionen aber auch am schwierigsten zu messen. Es gibt mehrere Berechnungsmethoden mit verschiedenen Emissionsfaktoren, die zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Die einfacheren Methoden weisen eine geringere Qualität der Messung auf, während die spezifischere Methodik eine höhere Qualität liefert, aber zeit- und arbeitsaufwändiger ist.

Quelle: About Us | Greenhouse Gas Protocol (ghgprotocol.org)

Sie sind auf der Suche nach Klimaexperten oder Klimaberater für eine zertifizierte Klimabilanzierung oder Klimabilanz nach GHG Greenhouse Gas Standard Protocol oder Klimabilanz nach ISO 14064? Unsere zertifizierten Klima und CO2 Berater und Klimaexperten sind spezialisiert auf Treibhausgas CO2 Reduzierung, Vermeidung und Kompensation und Klimaberatung. Mit unserem CO2 Online Rechner oder CO2 Software ermitteln wir detailliert Ihren CO2 Ausstoß bzw Emissionen oder Verbrauch und entwickeln Strategien zur Vermeidung und Reduzierung oder Kompensierung von CO2 Emissionen. Nach einer Klimaberatung und dem Erstellen einer Klimabilanz erhalten Sie von unseren Klimaexperten das Zertifikat Greenhouse Gas Standard Protocol GHG. Wir zeichnen Wege und Strategien auf Ihren CO2 Ausstoß zu reduzieren, vermeiden und kompensieren. Unsere Klimaexperten und Klimaberater schulen und unterstützen Sie neben der Klimaberatung und in Nachhaltigkeit und beraten Sie zum GHG Greenhouse Gas Standard Protocol, Gold Standard oder ISO 14064. Wir zertifizieren selbstverständlich Ihre Klimabilanz mit dem offiziellen Klimazertifikat nach GHG Greenhouse Gas Standard Protocol GHG nach Scope 1, Scope 2, Scope 3, Scope oder nach ISO 14064. Sie können selbst Ihren CO2 Ausstoß bzw Emissionen online berechnen bzw ermitteln, dafür steht unser CO2 Online Rechner oder unsere CO2 Software zur Verfügung. Fragen Sie jetzt an, wir haben keine Zeit zu verlieren!